Wie Farben auf den Menschen wirken, ist tief in dessen Entwicklungsgeschichte verankert. Diese Wirkung erfolgt größtenteils auf einer unbewussten Ebene und beruht auf jahrtausendealter Erfahrung. So wird blau mit dem Himmel und seiner Weite, aber auch Kälte verbunden, die im Freien häufiger herrscht. Brauntöne dagegen sind Farben der Erde und signalisieren Geborgenheit. Rot als Farbe des Blutes kann als Alarmzeichen dienen und regt deshalb den Kreislauf und Blutdruck an. Grün als Farbe der Pflanzen und Gelb als Sonnenton werden meistens als angenehm empfunden. Die Reaktionen auf diese Töne können vom Menschen nicht gesteuert werden, zudem sind sie bei allen Menschen gleich.
Trotzdem gibt es ganz bestimmte Vorlieben für bestimmte Farben, und nicht alle Menschen reagieren gleich intensiv auf verschiedene Farbreize. Die Kunst einer Farbgestaltung liegt deshalb darin, allgemeingültige und persönliche Wirkungen unter einen Hut zu bringen und gleichzeitig die Gegebenheiten eines Raums zu berücksichtigen. Wer solch eine Aufgabe in Angriff nehmen möchte, sollte sich vorab ein wenig mit Farbtheorie befassen.