Farbe schenkt Räumen Charakter

Wie Farben auf den Menschen wirken, ist tief in dessen Entwicklungsgeschichte verankert. Diese Wirkung erfolgt größtenteils auf einer unbewussten Ebene und beruht auf jahrtausendealter Erfahrung. So wird blau mit dem Himmel und seiner Weite, aber auch Kälte verbunden, die im Freien häufiger herrscht. Brauntöne dagegen sind Farben der Erde und signalisieren Geborgenheit. Rot als Farbe des Blutes kann als Alarmzeichen dienen und regt deshalb den Kreislauf und Blutdruck an. Grün als Farbe der Pflanzen und Gelb als Sonnenton werden meistens als angenehm empfunden. Die Reaktionen auf diese Töne können vom Menschen nicht gesteuert werden, zudem sind sie bei allen Menschen gleich.

Trotzdem gibt es ganz bestimmte Vorlieben für bestimmte Farben, und nicht alle Menschen reagieren gleich intensiv auf verschiedene Farbreize. Die Kunst einer Farbgestaltung liegt deshalb darin, allgemeingültige und persönliche Wirkungen unter einen Hut zu bringen und gleichzeitig die Gegebenheiten eines Raums zu berücksichtigen. Wer solch eine Aufgabe in Angriff nehmen möchte, sollte sich vorab ein wenig mit Farbtheorie befassen.

Weiterlesen

Wiederherrichtung von Räumen mit Wasserschaden

Der Wasserschaden ist der Schrecken aller Haushalte. Damit man schnell und effektiv vorgeht, ist es wichtig zu wissen, welche Rettungsmaßnahmen zuerst durchzuführen sind.

 

Erste Hilfe bei Überschwemmungen

 

      • Die Sicherung des betroffenen Raumes muss herausgenommen werden. Anderenfalls kann es zu Kurzschlüssen kommen, die nicht nur die Geräte schädigen, sondern eventuell sogar ganze Teile der hausinternen Stromversorgung.
      • Als nächstes folgt das Abstellen der Wasserquelle, wenn dies möglich ist. D.h. der Hauptwasserhahn ist zumindest vorläufig abzustellen. Wurde das beschädigte Rohr gefunden, kann eventuell ein Zwischenregler gesetzt, bzw. der spezielle Bereich abgestellt werden, damit andere Bereiche des Hauses wieder über Wasser verfügen.
Weiterlesen

Wofür ist welches Schleifpapier?

Schleifpapier gehört zu den Basics in jeder gut sortierten Werkstatt. Es ist bei einer Vielzahl an handwerklichen Tätigkeiten einsetzbar und bereitet nicht nur Möbel zum Weiterverarbeiten vor. Bei Schleifpapier gibt es jedoch deutliche Unterschiede, was die Körnung angeht.

Nicht jedes Schleifpapier eignet sich für jeden Einsatzzweck

Nur ein einzelnes Schleifpapier zu besitzen, wird keinen Heimwerker glücklich machen, denn je nach Einsatzzweck wird eine andere Körnung benötigt. Es gibt Schleifpapier in besonders fein sowie in besonders grob. Und natürlich auch für die Arbeiten, die ein gesundes Mittelmaß in Sachen Körnung erforderlich machen. Die jeweiligen Angaben der Körnung erfolgen gemäß CAMI, Coated Abrasive Manufacturing Institute. Je niedriger die Angabe bezüglich der Körnung ist, umso eher eignet sich das Schleifpapier für gröbere Schleifarbeiten. Mit steigendem Wert, empfiehlt sich das Schleifpapier hingegen für feinere Schleifarbeiten.

Weiterlesen

Renovieren mit Links

Ob es ein Auszug ist oder einfach nur eine Verschönerung der Wohnung. Wer seine Wände selber streichen möchte, hat nicht immer Glück mit der Farbe oder der Technik des Streichens. Anfangen tut es schon meistens bei der Auswahl der Farbe und der Menge, die man braucht. Um die Menge zu berechnen, multipliziert man einfach die Länge des Raums mit der Breite der zu streichenden Fläche und dann mit dem Verbrauch der Farbe.

Angaben, wie viel Quadratmeter der ausgesuchten Farbe man streichen kann, finden sich immer auf der Dose oder dem Eimer. Es ist aber immer besser ein bisschen mehr zu kaufen, da sich der Verbrauch auch nach dem jeweiligen Untergrund richtet. Ein wichtiger Faktor spielt natürlich auch die Qualität der Farbe.

Vorbereitung ist alles!

Bevor der Pinsel geschwungen wird, sollten alle Utensilien bereitliegen. Farbe, Abdeckfolie, Farbroller, Pinsel, Rührstab und Abstreicher sollten in der Nähe sein. Dann muss der Untergrund richtig vorbereitet werden so, dass er trocken, sauber und fettfrei ist. Dübel oder alte Anstriche müssen entfernt und Unebenheiten mit Spachtelmasse angeglichen werden.

Weiterlesen

Geben Sie Ihren Möbeln ein neues Gesicht

Schnell hat man sich an Möbelstücken übergesehen. Gerade, die aus dem Katalog oder einem schwedischen Kaufhaus sind ziemlich langweilig. Hier ist Kreativität gefragt, aus unscheinbaren Möbeln können mit wenig Geschick, und ohne Reichtümer, echte Hingucker werden. Viel kann mit Farbe gemacht werden. Oft reicht ein Anstrich, um aus einem Möbelstück ein Kunstwerk zu machen. Solche Arbeiten können von einem Anfänger mit Erfolg getätigt werden. Auf der Suche nach etwas das bearbeitet werden kann, wird man auf dem Speicher oder im Keller fündig.

Alte Gartenmöbel oder Tische schreien nach einem neuen Anstrich. Hierfür muss die alte Farbe abgeschliffen werden, dann der Rostschutz darauf und die neue Farbe. Schon ist ein neues Stück geboren. Um es einmalig zu machen, kann mit einer Schablone oder servierten Technik noch ein tolles Muster aufgetragen werden.

Weiterlesen

Tipps und Tricks zum Laubentfernen

Im Herbst erstrahlt die Natur in ihrer Farbpracht. Sträucher und Bäume leuchten in goldenen und roten Tönen. Was so hübsch ausschaut, bedeutet für den Hobbygärtner viel Arbeit. Denn vor allem auf dem Rasen sollte das Laub nicht liegen bleiben, da ansonsten im Frühling gelbe Stellen drohen. Neben dem Rasen im Garten ist ebenso auf öffentlichen Gehwegen der Belag aufgrund von Rutschgefahr regelmäßig zu räumen.

Hauseigentümer hat Laub zu beseitigen

In erster Linie ist der Grundstücks- oder Hausbesitzer verantwortlich. Wenn das Gebäude von Mietern bewohnt wird, delegiert der Eigentümer dies oft über den Mietvertrag weiter. Doch selbst Passanten haben ein bestimmtes Maß an Selbstverantwortung. Wem auffällt, dass das Laub auf dem Weg liegt, der hat sich entsprechend vorsichtig zu verhalten. Egal, ob die Blätter vom eigenen Baum oder dem des Nachbarn gefallen sind, das Laub ist vom entsprechenden Gehsteig unabhängig hiervon zu kehren.

Weiterlesen

Der grüne Balkon

Ratschläge für das Bepflanzen von Balkonen

Wer einen Balkon hat, möchte diesen vielleicht mit blühenden Pflanzen verschönern. Um beim Anpflanzen auf dem Balkon erfolgreich zu sein, gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte. Als erstes kommt es auf jeden Fall darauf an, dass man den richtigen Zeitpunkt findet um die Balkonpflanzen ins Freie zu setzen. In der Regel ist hier in Deutschland der Monat Mai der beste Monat, um mit dem Pflanzen auf dem Balkon zu beginnen.

Viele Leute warten bis die Eisheiligen vorüber sind, einfach um auf Nummer sicher zu gehen, da Frost auf jeden Fall die Pflanzen beschädigen kann. Ganz besonders Pflanzen, wie Geranien oder Begonien, sind sehr kälteempfindlich und können schnell bei Nachtfrost eingehen. Aber nicht nur der Zeitpunkt des Pflanzens ist wichtig, sondern auch die Wahl des Standortes und des richtigen Gefäßes sind wichtig für das Gedeihen der Balkonpflanze.

Weiterlesen

Was gilt es beim Fliesenverlegen zu beachten?

Fliesenböden sind robust, pflegeleicht und können sowohl im Bad, als auch im Wohnzimmer, der Küche oder im Keller ein attraktiver Belag sein. Bei Fliesen kommt es jedoch nicht nur auf die Optik an. Wichtig ist auch der Verwendungszweck. Nicht jede Fliese kann überall eingesetzt werden. Vor allem auf Trittsicherheit sollte geachtet werden.

Zu glatte Fliesen können bei Nässe zur Rutschbahn werden. Was die Strapazierfähigkeit angeht, werden Bodenfliesen in fünf unterschiedliche Abriebklassen eingeteilt. Im Bad werden Fliesen eher gering belastet. Hier reicht es, wenn die Fliesen die Klasse 3 aufweisen. In Wohn- und Schlafzimmer, sowie der Küche und der Terrasse eignet sich die Klasse 4. Da Fliesen in Garagen durch das Gewicht des Autos stark beansprucht werden, benötigt man hier die höchste Klasse, also 5. Zudem sollten im Außenbereich nur frostsichere Feinsteinzeugfliesen verwendet werden.

Weiterlesen

Gartenhäuschen sollten hin und wieder gestrichen werden

Wer im Besitz eines Gartenhauses ist, der wird sicherlich wissen, dass es im Lauf der Jahre zwingend renoviert werden muss. Es ist allen Wetterbedingungen ausgesetzt und das kann dem Holz enorm zusetzen. Das in die Jahre gekommene Gartenhaus aus Holz kann aber ganz einfach selber gestrichen werden und lässt es wieder anschaulich werden. Es ist nur wichtig, dass bei der Auswahl der Farbe auf eine Wetterschutzfarbe geachtet wird. Und ganz schnell wird das Gartenhaus wieder zum Schmuckstück im eigenen Garten.

Die Vorbereitungen

Bevor es dann losgeht, müssen Vorbereitungen getroffen werden. Der Bereich um das Gartenhaus sollte mit Folie ausgelegt werden. Besitzt das Gartenhaus Fenster, dann werden diese mit Krepp abgeklebt. Im nächsten Schritt ist es notwendig, das Gartenhaus von der alten Farbe zu befreien, es muss abgeschliffen werden. So wird das Holz aufgeraut und die neue Farbe kann dann viel besser haften und in die Fasern eindringen.

Weiterlesen

Bei Schäden im Dach darf nicht gezögert werden!

Wann ist eine Dachsanierung notwendig?

Wer Eigeneheim gekauft hat, muss immer wieder an Sanierungen denken! Hat man ein altes Haus, dann entsteht unter Umständen die Frage der Dachsanierung. Benötigen Sie eine Dachsanierung? Jene Frage werden wir Ihnen mit Antworten füllen.

Dachsanierung-wann muss es sein?

Für die Sanierung des Daches gibt es bestimmte Anzeichen die Hausbesitzer beachten sollten. Neben den zusehenden Beschädigungen, die ein Hausdach aufweisen kann, gibt es natürlich noch mehrere nicht sichtbare Schadstellen. Offensichtliche Dachmängel sind zum Beispiel gesprungene Ziegel. Ein weiterer Schädigungshinweis könnten nasse Stellen unterhalb der Dachkonstruktion sein. Auch der massive Schimmelbefall unterhalb des Daches, auf dem Dachboden weist auf ein kaputtes Dachkonstruktionselement hin.

Weiterlesen