Was tun bei Schimmelbefall?

Schimmel oder Pilz in einer Wohnung sind schon schlimm genug, aber das ist noch kein Grund schnell das Weite zu suchen. So wie so etwas entdeckt wird, können durchaus Sofortmaßnahmen getroffen werden und wenn es noch nicht zu spät ist, kann ein Betroffener das Problem in den Griff bekommen.

Schimmel tritt überwiegend in den Wintermonaten auf, das erste, was erkennbar ist, sind schwarze Stellen, sie sind nicht nur optisch nicht schön, sondern können durchaus auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Wird jetzt nichts unternommen und der Schimmel breitet sich aus, kann es auch massiven Schaden am Gebäude geben.

Sofortiges Handeln ist wichtig

Durch Schlechtes oder gar kein Lüften in den Wintermonaten, entsteht in Räumen mehr Feuchtigkeit, bei einer vierköpfigen Familie kommen da schnell ca. zehn Liter pro Tag zusammen. Darum schlagen Experten vor, dass in den kalten Monaten ein regelmäßiges Stoßlüften von Vorteil ist, denn dann bekommt man die meiste Feuchtigkeit aus den Räumen heraus.

Weiterlesen

Wiederherrichtung von Räumen mit Wasserschaden

Der Wasserschaden ist der Schrecken aller Haushalte. Damit man schnell und effektiv vorgeht, ist es wichtig zu wissen, welche Rettungsmaßnahmen zuerst durchzuführen sind.

 

Erste Hilfe bei Überschwemmungen

 

      • Die Sicherung des betroffenen Raumes muss herausgenommen werden. Anderenfalls kann es zu Kurzschlüssen kommen, die nicht nur die Geräte schädigen, sondern eventuell sogar ganze Teile der hausinternen Stromversorgung.
      • Als nächstes folgt das Abstellen der Wasserquelle, wenn dies möglich ist. D.h. der Hauptwasserhahn ist zumindest vorläufig abzustellen. Wurde das beschädigte Rohr gefunden, kann eventuell ein Zwischenregler gesetzt, bzw. der spezielle Bereich abgestellt werden, damit andere Bereiche des Hauses wieder über Wasser verfügen.
Weiterlesen

Renovieren mit Links

Ob es ein Auszug ist oder einfach nur eine Verschönerung der Wohnung. Wer seine Wände selber streichen möchte, hat nicht immer Glück mit der Farbe oder der Technik des Streichens. Anfangen tut es schon meistens bei der Auswahl der Farbe und der Menge, die man braucht. Um die Menge zu berechnen, multipliziert man einfach die Länge des Raums mit der Breite der zu streichenden Fläche und dann mit dem Verbrauch der Farbe.

Angaben, wie viel Quadratmeter der ausgesuchten Farbe man streichen kann, finden sich immer auf der Dose oder dem Eimer. Es ist aber immer besser ein bisschen mehr zu kaufen, da sich der Verbrauch auch nach dem jeweiligen Untergrund richtet. Ein wichtiger Faktor spielt natürlich auch die Qualität der Farbe.

Vorbereitung ist alles!

Bevor der Pinsel geschwungen wird, sollten alle Utensilien bereitliegen. Farbe, Abdeckfolie, Farbroller, Pinsel, Rührstab und Abstreicher sollten in der Nähe sein. Dann muss der Untergrund richtig vorbereitet werden so, dass er trocken, sauber und fettfrei ist. Dübel oder alte Anstriche müssen entfernt und Unebenheiten mit Spachtelmasse angeglichen werden.

Weiterlesen

Präventiver Insektenschutz machts!

Die Kombination macht es

Fliegenschutz ist in einigen Regionen des Landes ein absolutes Muss. Anderenfalls wird man Tag und Nacht von den sirrenden und summenden Insekten umschwirrt und bedrängt. Damit es nicht soweit kommt, zumindest solange man sich im Haus befindet, sollten Fliegenschutzgitter angeschafft werden. Fliegenschutztür, Fliegenschutz Fenster, der beste Fliegenschutz ist immer noch die Prävention. Denn wenn die Insekten gar nicht in die Wohnung herein kommen können, hat die Schutzmaßnahme mit dem Fliegengitter doch wunderbar funktioniert.

Vieles ist beim Fliegenschutz möglich

Grundsätzlich kann jedes Fenster, aber auch jede Tür mit einem optimalen Fliegenschutz ausgestattet werden. Gerade das Nachrüsten ist schnell erledigt. Wer dazu mehr Infos haben möchte, findet auf vielen spezialisierten Webseiten mehr davon. Sowohl in Baumärkten, aber auch in größeren Discountern werden im Frühjahr bzw. während der gesamten warmen Jahreszeit Fliegengitter angeboten.

Weiterlesen

Teilen Sie die Kosten für den Hausbau gut ein

Viele Menschen möchten keine Miete mehr zahlen und lieber etwas für Ihre Altersvorsorge machen. In Deutschland das Eigenheim die beliebteste Variante für finanzielle Freiheit. Das erste eigene Haus muss vielen Ansprüchen gerecht werden.

Doch viele Bauherren kalkulieren die Hausbau Kosten nicht richtig, oder rechnen so bis die Kalkulation auf Ihre finanziellen Verhältnisse passt. Aber es gibt viele Verlockungen und Kleinigkeiten beim Hausbau, welche die Kosten in die höhe treiben. Ihre Erfahrungen rund um die Baukosten und deren Zusammensetzung können Sie gerne am Ende der Seite mit uns teilen.

Die Hausbau Kosten im Überblick

Für die Einen dient das Eigenheim einfach nur als Altersvorsorge. Für die Anderen ist es ein Meilenstein im Leben, welcher auch eine gewisse Selbstverwirklichung mit sich bringt. Wieder Andere haben es satt jeden Monat Miete zu bezahlen und trotzdem keine Immobilie ihr Eigen nennen zu können. Doch egal aus welchen Gründen man vom Eigenheim träumt, denn wichtig ist es nur, dass es zuletzt nicht an fehlenden finanziellen Mitteln oder an einer falschen Finanzierung scheitert. Selbst wenn dann anscheinend eine Notlösung gefunden ist, sollten Sie dennoch nichts überstürzen.

Weiterlesen

Mietspiegel – der Kompass der Wohnungssuchenden

Eigentum zu erwerben ist hierzulande noch nicht ganz so stark verbreitet, sodass viele Menschen zur Miete wohnen. Das ist zwar langfristig gesehen nicht günstiger, doch man ist deutlich flexibler und kann schnell die Stadt oder zumindest die Wohnung verlassen. Der Mietspiegel gibt eine Auskunft über die Preisentwicklung in den einzelnen Städten und Stadtteilen, sodass man sehr viel genauer sieht, welche Möglichkeiten es so gibt.

Auch die Preisentwicklung der letzten Jahre ist auf diese Weise wirklich einfach einzusehen. Da sich die Preise gerade in den größeren Städten stark nach oben verändern und in jedem Stadtteil wieder anders sind, lohnt sich ein Blick in den Mietspiegel auf jeden Fall bei der Wohnungssuche. Auf diese Weise kann jeder genauer sehen, ob man vielleicht zu viel bezahlt oder ob es genau passt. Der Mietspiegel ist auf jeden Fall hilfreich bei der Wohnungssuche, da realistische Zahlen einsehbar sind und man genauer abschätzen kann, wie viel man einplanen sollte.

Weiterlesen

Wunsch nach eigenem Pool

Soll es ein eigener Pool werden?

Wer hat nicht schon einmal die coolen Jungs und Mädels im TV beneidet, die mit teuren Autos vor eleganten Villen aussteigen und sich dann im kühlen Nass eines Swimming-Pools vergnügen?

Da liegt der Wunsch nahe, vor allem für Besitzer eines Gartenanteils oder gar eines ausgedehnteren Grundstücks sich selber so ein Pool zu bauen. Und das eigene Schwimmbad ist tatsächlich relativ leicht zu realisieren.

Aufbau eines kleinen Plastikpools

Am Anfang steht die Entscheidung, ob das Schwimmbad im Boden versenkt sein soll, oder aber, die preiswertere Version, ein Stahlwandbecken oder aber ein Plastikpool. Beim Aufbau eines solchen Pools ist es zu Beginn von ausgesprochener Wichtigkeit eine wirklich gerade Fläche zu finden. Man sollte dies tatsächlich mit einer Wasserwaage überprüfen.

Mithilfe einer Richtplatte müssen Abweichungen der Horizontalen mit Erdreich ausgeglichen werden, beziehungsweise es ist Erdreich zu entfernen.

Weiterlesen

Ab ins Eigenheim

Der Umzug ins Eigenheim

Das eigene Zuhause – der Traum vieler Menschen und zugleich auch ewige Baustelle. Warum das so ist? Nicht jedes Haus ist natürlich eine Baustelle – und schon gar nicht auf ewig. Allerdings bedeutet ein Haus auch immer Arbeit und Dinge, die sich ändern müssen.

Gerade hierbei gibt es sehr vieles zu beachten, weshalb man hierbei sehr vieles beachten muss und so immer auf dem Laufenden sein muss. Ein Eigenheim verpflichtet schließlich auch, wobei viele dies jedoch Anfangs stark unterschätzen.

Insgesamt gesehen gibt es jedoch auch sehr viele Möglichkeiten mit geringem Kapitaleinsatz großes zu bewirken, denn wer selbst auch gerne einmal Hand anlegen möchte, der kann in einem eigenen zuhause auch einiges bewirken.

Weiterlesen

Der grüne Balkon

Ratschläge für das Bepflanzen von Balkonen

Wer einen Balkon hat, möchte diesen vielleicht mit blühenden Pflanzen verschönern. Um beim Anpflanzen auf dem Balkon erfolgreich zu sein, gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte. Als erstes kommt es auf jeden Fall darauf an, dass man den richtigen Zeitpunkt findet um die Balkonpflanzen ins Freie zu setzen. In der Regel ist hier in Deutschland der Monat Mai der beste Monat, um mit dem Pflanzen auf dem Balkon zu beginnen.

Viele Leute warten bis die Eisheiligen vorüber sind, einfach um auf Nummer sicher zu gehen, da Frost auf jeden Fall die Pflanzen beschädigen kann. Ganz besonders Pflanzen, wie Geranien oder Begonien, sind sehr kälteempfindlich und können schnell bei Nachtfrost eingehen. Aber nicht nur der Zeitpunkt des Pflanzens ist wichtig, sondern auch die Wahl des Standortes und des richtigen Gefäßes sind wichtig für das Gedeihen der Balkonpflanze.

Weiterlesen

Was gilt es beim Fliesenverlegen zu beachten?

Fliesenböden sind robust, pflegeleicht und können sowohl im Bad, als auch im Wohnzimmer, der Küche oder im Keller ein attraktiver Belag sein. Bei Fliesen kommt es jedoch nicht nur auf die Optik an. Wichtig ist auch der Verwendungszweck. Nicht jede Fliese kann überall eingesetzt werden. Vor allem auf Trittsicherheit sollte geachtet werden.

Zu glatte Fliesen können bei Nässe zur Rutschbahn werden. Was die Strapazierfähigkeit angeht, werden Bodenfliesen in fünf unterschiedliche Abriebklassen eingeteilt. Im Bad werden Fliesen eher gering belastet. Hier reicht es, wenn die Fliesen die Klasse 3 aufweisen. In Wohn- und Schlafzimmer, sowie der Küche und der Terrasse eignet sich die Klasse 4. Da Fliesen in Garagen durch das Gewicht des Autos stark beansprucht werden, benötigt man hier die höchste Klasse, also 5. Zudem sollten im Außenbereich nur frostsichere Feinsteinzeugfliesen verwendet werden.

Weiterlesen