Teilen Sie die Kosten für den Hausbau gut ein

Viele Menschen möchten keine Miete mehr zahlen und lieber etwas für Ihre Altersvorsorge machen. In Deutschland das Eigenheim die beliebteste Variante für finanzielle Freiheit. Das erste eigene Haus muss vielen Ansprüchen gerecht werden.

Doch viele Bauherren kalkulieren die Hausbau Kosten nicht richtig, oder rechnen so bis die Kalkulation auf Ihre finanziellen Verhältnisse passt. Aber es gibt viele Verlockungen und Kleinigkeiten beim Hausbau, welche die Kosten in die höhe treiben. Ihre Erfahrungen rund um die Baukosten und deren Zusammensetzung können Sie gerne am Ende der Seite mit uns teilen.

Die Hausbau Kosten im Überblick

Für die Einen dient das Eigenheim einfach nur als Altersvorsorge. Für die Anderen ist es ein Meilenstein im Leben, welcher auch eine gewisse Selbstverwirklichung mit sich bringt. Wieder Andere haben es satt jeden Monat Miete zu bezahlen und trotzdem keine Immobilie ihr Eigen nennen zu können. Doch egal aus welchen Gründen man vom Eigenheim träumt, denn wichtig ist es nur, dass es zuletzt nicht an fehlenden finanziellen Mitteln oder an einer falschen Finanzierung scheitert. Selbst wenn dann anscheinend eine Notlösung gefunden ist, sollten Sie dennoch nichts überstürzen.

Weiterlesen

Mietspiegel – der Kompass der Wohnungssuchenden

Eigentum zu erwerben ist hierzulande noch nicht ganz so stark verbreitet, sodass viele Menschen zur Miete wohnen. Das ist zwar langfristig gesehen nicht günstiger, doch man ist deutlich flexibler und kann schnell die Stadt oder zumindest die Wohnung verlassen. Der Mietspiegel gibt eine Auskunft über die Preisentwicklung in den einzelnen Städten und Stadtteilen, sodass man sehr viel genauer sieht, welche Möglichkeiten es so gibt.

Auch die Preisentwicklung der letzten Jahre ist auf diese Weise wirklich einfach einzusehen. Da sich die Preise gerade in den größeren Städten stark nach oben verändern und in jedem Stadtteil wieder anders sind, lohnt sich ein Blick in den Mietspiegel auf jeden Fall bei der Wohnungssuche. Auf diese Weise kann jeder genauer sehen, ob man vielleicht zu viel bezahlt oder ob es genau passt. Der Mietspiegel ist auf jeden Fall hilfreich bei der Wohnungssuche, da realistische Zahlen einsehbar sind und man genauer abschätzen kann, wie viel man einplanen sollte.

Weiterlesen

Wer dämmt spart bares Geld

Das Passivhausfenster – doch was muss es können?

Energie lässt sich beim Bauen bereits mit Hilfe weniger Mittel einsparen. Im Hinblick auf die EnEV 2014 ist es relevant sein Zuhause zu dämmen. Und nicht allein das Dämmen der Wände ist bedeutend, sondern auch die Fenster spielen hier eine große Rolle.

Bei jedem Fenster, sei es Holzfenster, Kunststoff Fenster oder Alufenster, ist der Aufbau prinzipiell divergent. Was das Profil oder den Rahmen betrifft. Die Verglasung sehr wohl ist in der Regel bei allen gleich aufgebaut. Hier lässt sich die höchste Energie sparen.

Diese Merkmale weist ein Passivhausfenster auf

Wie kann ich hierbei als Nichtfachmann ein solches Passivhausfenster ersehen genauer was ist konkret ein Passivhausfenster. Die Wärmeisolierung eines Fensters hängt von verschiedenen verbauten Materialien ab. Wie zum Beispiel wie ist die Verglasung aufgebaut, aus welchem Material ist Rahmen oder wie dick ist dieser. Aber auch wie das Fenster eingebaut wurde spielt eine große Rolle. Wie viel Wärme durch das Fenster geleitet wird kann man messen.

Weiterlesen

Welcher Fußbodenbelag ist der beste?

Wer sein Haus oder seine Wohnung renoviert, braucht eines ganz unbedingt: Einen Schlachtplan! Ohne den geht es nicht. Besonders, wenn mehr als ein Projekt angegangen werden soll. Ein besonders heikles Thema ist der Fußboden. Kein Wunder, denn er hat ja auch extrem viel auszuhalten und soll dennoch diverse Jahre perfekt aussehen. Und dennoch kann nicht jeder Bodenbelag in jedem Raum eingesetzt werden. Auch die persönlichen Bedürfnisse müssen bedacht werden. Stauballergiker werden mit einem Teppichboden nicht glücklich.

Wer hingegen Probleme mit den Gelenken hat, wird sich über den weichen Tritt des Parketts oder des Laminats durchaus freuen. Auch sind glatte Oberflächen sehr gut zu reinigen. Um sich optimal entscheiden zu können, ist es wichtig, sich gut über die unterschiedlichen Fußbodenbeläge zu informieren, um einen Vergleich erstellen zu können.

Weiterlesen

Möblierte Wohnung mieten

Es kann ein Vorteil sein, eine möblierte Wohnung zu mieten

Wieso eigentlich stets mit Sack und Pack umziehen, wenn man es sich als Mieter bedeutend einfacher machen kann? Hierfür kann es sich lohnen, sich gezielt nach möblierten Wohnungen umzusehen. Ob vollmöbliert oder teilmöbliert, wer mit leichtem Gepäck umzieht, spart Zeit und Geld.

Nicht die gängigste Variante, aber dafür die praktischste

In den meisten Fällen wird man mit eigenen Möbelstücken umziehen. Doch es kann durchaus in einigen Fällen Sinn machen, sich gezielt nach möblierten Wohnungen umzusehen. Etwa dann, wenn bisher aus finanziellen oder aus Platzgründen kein eigenes Mobiliar angeschafft werden konnte. Oder wenn man die Wohnung lediglich für einen kurzen Zeitraum bewohnen will und eine Anschaffung von teuren Möbeln sich hierfür nicht lohnen würde bzw. man sich die Mühe ersparen möchte, einen vergleichsweise großen Aufwand mit Möbelschleppen gegenüber einer verhältnismäßig kurzen Wohndauer zu betreiben.

Weiterlesen

Schutz für die Familie

Schutz durch eine Unfallversicherung

Ein Unfall ist schnell geschehen. Ob im Familienumfeld, also der eigenen Wohnung, auf der Straße, im Geschäft oder auf Arbeit. Ein plötzlich von außen einwirkendes Ereignis, so die Definition eines Unfalls, tritt täglich tausendfach auf. Meist mit marginalen Folgen. So muss ein Sturz von der Leiter nicht unbedingt im Krankenhaus enden.

Viele Unfälle gehen jedoch so aus, dass der betroffene Mensch dauerhafte Schäden davon trägt. Bei Unfällen im Straßenverkehr kann das jeder jederzeit im Fernsehen sehen. Doch auch Haushaltsunfälle, mit Abstand die häufigsten Unfälle in Deutschland, können böse ausgehen. Man denke nur an den Topf kochendes Wasser, den das Kleinkind vom Herd reißt. Egal, wer den Unfall verursacht hat, der Unfallverursacher muss immer dafür aufkommen und den Schaden begleichen. Wenn, ja wenn er das kann.

Weiterlesen